LIVIUS (T.)

LIVIUS (T.)
T. LIVIUS
Historicus Patavinus, res romanas miro artisicio luculentoque sermone perscripsit. Hier. ad Paulinum, Ad Titum Livium lacteo eloquentiae fonte manantem, ab ultimis Hispaviae Galliarumque finibus quosdam venisse nobiles legimus. Et quos ad cont emplationem sui roma non traxerat, unius hominis Fama perduxit. Hunc Caius Princeps, tamquam verbosum insectabatur; Pollio vero tamquam Patavinitatem redolentem. Quin tiliano magnopere laudatur, qui eum Herodoto comparat, in contionibus praesertim, suadetque pueris ediscemdum, ut Ciceronis imitatorem. Tac. Ann. l. 4. c. 34. in agrie.e. 10. Liv. praef. l. 1. et l. 4. c. 20. Opus eius integrum in Bibliotheca Turcarum Imp. asservari creditum est, sed neminem eius in spiciendi avidum, licet magnâ argenti vi oblatâ, voti fuisse mactatum hactenus, refert Iac. Spon. Itin. Parte 1. p. 253.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Livius — Livius,   Titus, römischer Geschichtsschreiber, * Patavium (heute Padua) 59 (?) v. Chr., ✝ ebenda 17 n. Chr.; lebte lange Zeit in Rom und war dort u. a. Lehrer des späteren Kaisers Claudius. Livius hat in den 142 Büchern seines Werks »Ab urbe… …   Universal-Lexikon

  • Livĭus [2] — Livĭus, Titus, berühmter röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr. in Patavium (jetzt Padua), gest. daselbst 17 n. Chr., lebte zumeist in Rom, fern von öffentlicher Tätigkeit, aber im Verkehr mit den angesehensten Männern und trotz unverhohlener… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • LIVIUS — praenomine Caius, accusator Libonis, apud Tac. Ann. l. 2. c. 30. Cum tamen deinceps non recurrat Livius iste et recenseat Tac. inter Pisonis istius accusatores C. Vibium Serenum Ann. l. 4. c. 29. suspicatur Ianus Gruterus, scribendum Vibius,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Livĭus — Livĭus. Die Livia gens war ein plebejisches Geschlecht, zu welchem die Familien Drusus, Pacatus, Salinator (s.d. a.) etc. gehörten. Nicht zu diesem Geschlechte gehörende Livier sind: 1) Liv. Andronicus, der Dichter, s. Andronicus. 2) Titus L.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Livĭus [1] — Livĭus, berühmtes plebejisches Geschlecht in Rom, von dem ein Zweig den Beinamen Drusus (s. d.) führte. Unter den ältern Angehörigen des Geschlechts ist der bekannteste Marcus L., der, weil er als Zensor (204 v. Chr.) den Salzpreis erhöhte, den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Livius — Livĭus, Titus, röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr. zu Padua, gest. das. 17 n. Chr., verfaßte eine durch kunstvolle Darstellung ausgezeichnete röm. Geschichte von der Erbauung Roms bis zum Tode des Drusus (9 v. Chr.) in 142 in Dekaden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Livius — Livius, (1. Aug.), ein Martyrer der mine deren Brüder. S. Livinus4 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Livius [1] — Livius, plebejisches röm. Geschlecht, dem die Familien der Drusus, Pacatus, Salinator etc. angehörten, ohne Männer ersten Rangs …   Herders Conversations-Lexikon

  • Livius [2] — Livius, Titus, Patavinus, weil aus Patavium (Padua) gebürtig, röm. Geschichtschreiber, geb. 59 v. Chr., schrieb in 142 Büchern die röm. Geschichte bis 10 v. Chr., von denen wir leider nur die 10 ersten. 21–45 ganz, vom 33. und 91. Bruch stücke,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Livius — Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber zur Zeit des Augustus. Bei Quellenangaben wird sein Geschichtswerk mit der Angabe Liv. zitiert. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Livius — For the Livius spider, see the genus Amaurobiidae Livius (plural Livii) was the name of a gens of Ancient Rome. The female form of the name is Livia, the adjective Livian. The family was of plebeian origin, but was of great prominence in the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”